| Chinesische Medizin - Traditionelle Chinesische Medizin TCM |
♦ Laserohrakupunktur - "Stiche" ohne Schmerzen - Schmerzfreie Akupunktur mit Laser - für Körper- und Ohrakupunktur.
|
Die Akupunktur mit Nadeln führt bei Kindern oder stark schmerzsensitiven Menschen zu Akzeptanzproblemen. Bei der Laserakupunktur wird an Stelle der Metallnadeln ein energiereicher, gebündelter Lichtstrahl eingesetzt. Die Akupunkturpunkte werden mittels Softlaserstrahlen behandelt. Die Laser-akupunktur-Behandlung ist im Unterschied zur klassischen Nadelakupunktur völlig schmerz- und einstichfrei und somit besonders für stark schmerz-sensibilisierte Personen, Kinder, und schwache Personen geeignet |
Das Laserakupunktur-Verfahren ist seit ca. 20 Jahren bekannt. Das Ziel der Laserakupunkturbehandlung ist die Stimulierung der Akupunkturpunkte durch das energiereiche Laserlicht ohne die Haut zu nadeln oder zu öffnen.
Als zusätzlicher positiver Nebeneffekt entfalten die Laserstrahlen eine biologische Heilwirkung im akut und chronisch erkrankten Gewebe. |
Schmerzfreie Laserakupunktur in der owi Praxis für Laserohrakupunktur & Coaching - Winterthur, hier Termine vereinbaren - Kontakt aufnehmen.
Die Vorteile der Laserakupunktur: |
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦ |
Keine traumatischen Nebenwirkungen - Schmerz- oder Allergiereaktionen
Kurze Anwendungsdauer
Besonders geeignet für stark schmerzsensible Personen, Kinder oder schwache Personen
Keine Kollaps- oder Infektionsgefahr
Behandlung infizierter oder traumatisierter Körperareale (da kein Hautkontakt notwendig)
Zusätzliche laserspezifische Positivwirkungen (siehe unten)
Bisher keine Nebenwirkungen bekannt |
| Wofür ist die Laserakupunktur geeignet? |
| ♦ |
Schmerzsyndrome: Besonders neuralgische und myalgische Beschwerden, Erkrankungen des Bewegungsapparates (wie z. B. Schulterbeschwerden und Tendovaginitis , Erkrankungen des Nervensystems (wie z.B. Phantomschmerzen, Karpaltunnelsyndrom im Anfangsstadium, Kopfschmerzen und Migräne, Trigeminusneuralgie - Probleme im Zahn-Mund-Kieferbereich |
| ♦ |
Hauterkrankungen: z.B. Neurodermitis, Akne, Ulcus cruris, Dekubitus, sonstige Wundheilungsstörungen, kosmetisch bei vorzeitiger Faltenbildung |
| ♦ |
Zur Stabilisierung funktioneller Erkrankungen wie z. B. Enuresis nocturna |
| ♦ |
Als Behandlungspaket mit Kombinationsbehandlung: Bei der Raucherentwöhnung, zum Abnehmen, bei Ängsten, bei Burnout, bei Mobbing, bei Stress, etc. | "
| ♦ |
Sportverletzungen: V. a. Diodenlaser durch Tiefenwirkung in der Akutschmerzbehandlung (z.B. bei Insertionstendinopathien, zur forcierten Ödemresorption bei Distorsionen, Achillessehnenzerrung) |
| ♦ |
Kinder: Bewährt als Alternative bzw. als Einstieg in die Nadeltherapie |
| Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.: |
| Weitere Informationen zur Laserakupunktur-Behandlung |
Wie geht die Behandlung mit Laserakupunktur vor sich?
Für die Anwendung der Laser-Akupunktur gelten generell, die gleichen Prinzipien bezüglich der Diagnostik und der Punktauswahl wie bei der klassischen Akupunktur. Mit dem Laser können die Akupunkturpunkte jedoch nur sequentiell, das heisst einer nach dem anderen behandelt werden. Punktekombinationen wie in der klassischen Akupunktur sind nicht möglich. |
Was ist ein Laser in der Laserakupunktur?
LASER - „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Reiztherapie mit niederenergetischen Geräten seit 1974. Die Lasergeräte in der Akupunkturtherapie (v. a. Softlaser) arbeiten im Milliwattbereich (mW). |
Die biologische Zusatzwirkungen des Softlasers
Stabilisiert die Zellmembran, regt den Stoffwechsel an (aktiviert die ATP-Bildung auf photochemischem Weg) mit Freisetzung bioaktiver Stoffe, die den Heilungsprozess fördern, steigert die Protein- und Kollagensynthese (z. B. bei Heilungsstörungen), stimuliert evtl. die Forniauo reticularis. |
Was ist bei Laserakupunktur zu beachten?
Während der Behandlung muss zum Schutz der Netzhaut (Augen) die vorgeschriebene Schutzbrille getragen werden.
Die Haut sollte möglichst wenig pigmentiert sein. Eine starke Pigmentierung der Haut lässt das Laserlicht weniger tief eindringen und verringert damit erheblich den Effekt. Auf Solarienbesuche, Sonnenbäder und auch Selbstbräuner sollte deshalb vor und während der Laserakupunktur verzichtet werden.
Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungssitzungen betragen einige Tage. |
Die Verträglichkeit der Laserakupunktur
Ein Narbenrisiko durch die Behandlung selbst besteht nicht. Es sind bisher keine negativen Nebenwirkungen bekannt. |