Mobbing Definition
Doch was ist Mobbing? - Definition des Begriffs
Mobbing als Psychoterror am Arbeitsplatz beschränkt sich nicht auf die Arbeitswelt. Mobbing ist auch in der Schule unter den Schülern und Lehrkräften, in Vereinen, in der Nachbarschaft oder in der Familie anzutreffen. Jährlich werden dadurch Tausende von Menschen seelisch und körperlich krank, in extremen Fällen sehen diese als einzigen Ausweg nur noch die Selbsttötung.
Das Wort Mobbing stammt aus dem englischen Sprachraum und kommt von: „to mob“ was soviel wie anpöbeln, schikanieren heisst.
Doch wann konkret spricht man von Mobbing? Wenn die Mobbing-Handlungen systematisch, oft und wiederholt (ein- bis mehrmals pro Woche) auftreten und sich über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr erstrecken. Einmalige Vorfälle oder Konflikte zwischen etwa gleich starken Parteien werden nicht als Mobbing bezeichnet.
Was begünstigt das Ausbreiten von Mobbing?
In Unternehmen und Organisationen können viele Ursachen angeführt werden: Vorgesetzte nehmen ihre Führungsaufgabe nicht wahr - Aufgaben und Kom-petenzen der Mitarbeiter sind unzureichend definiert - extremer Arbeits- und Zeitdruck - Restrukturierungen mit Stellenabbau werden angekündigt, ohne dass über längere Zeit kommuniziert wird, wen es konkret betrifft - Machtmissbrauch - interne Machtkämpfe - extreme Form von Wettbewerbskultur, ...
Im Privaten sind die möglichen Ursachen: Rücksichtslosigkeit - Ausgrenzung von Einzelnen oder Minderheiten aufgrund religiöser, kultureller oder herkunftsbedingter Unterschiede - übertriebener Macht- und Führungsanspruch, ...
Generell kann festgestellt werden, dass ein Klima von allgemeiner Unzufriedenheit, Verunsicherung oder von permanenter Überbelastung das Entstehen und die Ausbreitung von Mobbing begünstigt.
Gravierende Folgen für die Opfer wie auch für die Wirtschaft.
Nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins „Cash“ kostet der Psychoterror am Arbeitsplatz die Schweizer Wirtschaft jährlich über 4 Milliarden Franken. Die betroffenen MitarbeiterInnen sind zunehmend weniger ansprechbar, ihre Belastbarkeit und Arbeitsleistungen nehmen ab, ihre Handlungen werden immer emotionaler. Die Absenzen nehmen zu, bis die Personen letztendlich über längere Zeit krankgeschrieben werden und am Schluss kündigen oder gekündigt werden.
Bei den betroffenen Personen reagieren Körper und Psyche mit Symptomen wie: hoher Blutdruck, Häufung von Erkrankungen, schneller Ermüdung, Burn-out-Syndrom, Schlafstörungen, diverse Formen von depressiven Zuständen, starkem Selbstwertverlust, innere Unruhe, ... Es besteht die akute Gefahr, dass die Mobbing-Opfer körperliche und seelische Schäden erleiden, die eine längere Arbeitsunfähig zur Folge haben. Die „gemobbten“ Personen fühlen sich auf die Dauer hilflos, unterlegen und ausgeliefert.
Wer mobbt?
„MobberInnen" in Unternehmen sind gleichgestellte, vorgesetzte oder untergebene MitarbeiterInnen oder Personen, die eine Person oder eine Gruppe an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Umfeld schikanieren, belästigen, beleidigen, ausgrenzen oder ihr demütigende Arbeitsaufgaben zuweisen. Mobbing durch Vorgesetzte wird auch als "Bossing" bezeichnet.
Aufklären und vorbeugen ist besser als „reparieren“!
Es ist wie mit der Gesundheit: ist die Krankheit bereits stark fortgeschritten, hilft in vielen Fällen nur noch eine Notoperation mit unsicherem Ausgang und oft langer Rekonvaleszenzzeit. Deshalb gilt: "Vorbeugen ist besser als heilen".
Wie kann sich Mobbing äussern?
Die Handlungen bestehen aus Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch. Einige Beispiele aus einer langen Liste von Mobbing-Handlungen: Der/die Vorgesetzte schränkt die Möglichkeiten ein, sich zu äussern - Sie werden ständig unterbrochen - Kollegen schränken die Möglichkeiten ein, sich zu äussern - Sie werden beim Vorgesetzten „angeschwärzt“ - anschreien oder lautes Schimpfen - ständige Kritik an der Arbeit oder am Privatleben - Telefonterror - E-Mailterror - mündliche oder schriftliche Drohungen - Kontaktverweigerung durch abwertende Blicke und Gesten, durch Andeutungen, ohne dass man etwas direkt ausspricht - es werden Gerüchte verbreitet - Sie werden wie "Luft" behandelt, ...“.
►►► Mobbing - Hauptseite ►►► Stress ►►► Burn-out ►►► Coaching ►►► Konfliktlösung ►►► Familienstellen